Seminar: Fachkraft sein – auf die Haltung kommt es an
Ich freue mich, meine dreitägige Fortbildungsreihe Fachkraft sein – auf die Haltung kommt es an vorzustellen. Diese Seminarreihe wurde ursprünglich für meinen Kooperationspartner VFIMB e.V. in Gießen entwickelt und richtet sich an alle, die in sozialen und pädagogischen Berufen tätig sind. Sie bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit der eigenen beruflichen Haltung auseinanderzusetzen und diese weiterzuentwickeln.
Tag 1: Fachkraft sein
Am ersten Tag dieser Fortbildungsreihe steht die berufliche Identität im Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Rollenvielfalt und der Frage, was es bedeutet, eine Fachkraft zu sein. Die Teilnehmenden erhalten einen Praxisauftrag, der sie dazu anregt, ihre eigene berufliche Rolle und Identität zu reflektieren und zu hinterfragen. Dieser Auftrag dient als Grundlage für die weiteren Seminartage und ermöglicht eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Tag 2: Nähe und Distanz
Der zweite Tag widmet sich der Beziehungsgestaltung, insbesondere unter dem professionellen Aspekt. Wir besprechen die Beobachtungen aus dem Praxisauftrag des ersten Tages und erörtern, wie Nähe und Distanz in der pädagogischen Arbeit gestaltet werden können. Auch an diesem Tag erhalten die Teilnehmenden einen Praxisauftrag, der sie dazu anregt, das Gelernte in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden und zu vertiefen.
Tag 3: Resilienz
Am dritten Tag liegt der Fokus auf dem Thema Resilienz und dem Umgang mit Grenzüberschreitungen. Wir reflektieren den Praxisauftrag des zweiten Tages und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie Fachkräfte ihre eigene Resilienz stärken und sich im beruflichen Umfeld gut für sich selbst und für andere sorgen können. Ziel ist es, nachhaltige Methoden zu entwickeln, die den Teilnehmenden helfen, auch in herausfordernden Situationen professionell und gesund zu bleiben.
Praxisnahe und fundierte Weiterbildung
Diese Seminarreihe zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen aus. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur fundiertes Wissen, sondern können dieses auch direkt in praktischen Übungen anwenden, für sich selbst erproben und vertiefen. Dies fördert ein nachhaltiges Lernen und eine direkte Umsetzung in den beruflichen Alltag.
Kooperation mit VFIMB e.V. in Gießen
Diese Fortbildungsreihe wurde in enger Zusammenarbeit mit meinem Kooperationspartner VFIMB e.V. in Gießen entwickelt. Der Verein ermöglicht es sowohl neu eingestellten Mitarbeitenden als auch erfahrenen Teilhabeassistenzen, sich intensiv mit ihrer eigenen Haltung auseinanderzusetzen. Durch diese Kooperation können wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden von einer praxisnahen und fundierten Weiterbildung profitieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Junge Fachkräfte in sozialen und pädagogischen Berufen
- Erfahrene Fachkräfte, die ihre Haltung reflektieren und weiterentwickeln möchten
- Pädagogen und Pädagoginnen, Teilhabeassistenzen, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern wollen
- Quereinsteigende, die von Anfang an gut für sich und andere sorgen wollen
- Alle, die sich für die Grundlagen der professionellen Haltung interessieren
Vorteile der Fortbildungsreihe
- Fundiertes Wissen: Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende Einführung in die wichtigsten Aspekte der beruflichen Haltung.
- Praxisnahe Vermittlung: Durch praktische Übungen wird das theoretische Wissen direkt angewendet und vertieft.
- Individuelle Betreuung: Unsere erfahrenen Dozent*innen stehen den Teilnehmenden während der gesamten Fortbildungsreihe beratend zur Seite.
- Kooperation mit VFIMB e.V.: Durch die Zusammenarbeit mit VFIMB e.V. profitieren die Teilnehmenden von einem breiten Netzwerk und zusätzlichen Ressourcen.
Anmeldung und weitere Informationen
Interesse an meiner Fortbildungsreihe Fachkraft sein – auf die Haltung kommt es an? Ich stehe sehr gern für weitere Informationen zur Verfügung. Einfach über das Kontaktformular oder per Mail tina(a)faktor-bildung.de auf mich zukommen, dann können wir gerne erste Fragen besprechen oder ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Ich freue mich darauf, Euch in meiner Fortbildungsreihe begrüßen zu dürfen und gemeinsam an der beruflichen Haltung zu arbeiten!