Durch Fachkraft-Seminare sind mir selbst, ebenso wie auf Fachtagungen, Fort- und Weiterbildungen im Laufe der Jahre in der Praxis und im Studium zahlreiche Inhalte und Aspekte begegnet, mit denen ich mich auseinandergesetzt habe. In meinen Profilen bei LinkedIn und Xing habe ich viele der Veranstaltungen, die ich besucht habe, aufgelistet. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, dort zu stöbern.
Einige habe ich immer weiter vertieft, sodass ich heute selbst als Referentin tätig sein kann und anderen dabei helfen kann, sich gut aufzustellen.
Effektiv in der Fallarbeit
Gemeinsam können im Team verschiedene Perspektiven auf eine Fragestellung eingenommen werden, denn auch wenn das gemeinsame Gespräch das Team bereits voranbringen kann, so ist die kollegiale Fallberatung (angelehnt an Kim Oliver Tietze) in Kombination mit verschiedenen systemischen Techniken eine Methode, die es erleichtert, eine Fallbesprechung strukturiert anzugehen und dabei so das Thema zu bearbeiten, dass konkrete Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können. Mit etwas Übung gelingt es pädagogischen Teams zunehmend schneller, sich dem Kern der Frage zu nähern und gezielt die zur Fragestellung passende Methode der Bearbeitung auszuwählen. Gerne begleite ich diesen Weg auch über einen längeren Zeitraum.
Ich arbeite derzeit an der näheren Beschreibung zum Workshop, sobald es hier mehr gibt, kommt ein Link, der unter Fachkraft-Seminare als Unterpunkt mehr dazu preisgibt.
Kreativ visualisieren für pädagogische Fachkräfte
Das Thema auf den Punkt bringen, nichts einfacher als das? Ja, mit Tricks und Kniffen, die ich in verschiedenen Seminaren bei Profis selbst erlernt habe und mittlerweile seit vielen Jahren praktisch anwende, kann jeder das, was es auszusagen gilt, in Bild und Schrift gelungen präsentieren. Dabei ist es zweitrangig, ob Flipcharts oder Aushänge gestaltet werden oder auch Aushänge bzw. Memos aufgepeppt werden sollen. Um dabei nachhaltige Fortschritte zu machen, bietet sich ein mehrteiliger Workshop mit Input und praktischen Übungen an, allerdings können die Inhalte auch in einem kompakten Elementarkurs vermittelt werden.
Inhalt des Seminars ist eine Grundlage an theoretischem Wissen, einerseits zu Aufbau und Gestaltung, andererseits zur Darstellung sowie auch praktische Einheiten, in denen eine Vielfalt an beliebten Motiven so erarbeitet wird, dass ein eigenständiges Schaffen, beispielsweise von Flipcharts, Handzetteln und Aushängen, gelingt.
Auch hier bin ich gerade dabei, die Informationen aufzuarbeiten und hier zu veröffentlichen, Bitte noch etwas Geduld, auch die Workshops zum Visualisieren werden im Zuge der Fachkraft-Seminare vorgestellt. Untermenü folgt.
Eines der Themen, das mir besonders am Herzen liegt, ist Resilienz.
Ich beschäftige mich damit, inwiefern bedürfnisorientierte Partizipation zur eigenen Identität, zu Bildung, Entfaltung und Resilienz beitragen. Für diesen Themenblock konzipierte ich ein Seminar, in welchem die Methode BIBER (Bildung, Identität, Bedürfnis, Entfaltung, Resilienz) angewendet wird.
Hier werden theoretische Grundlagen gelegt und praktische Übungen gemacht. Dabei gibt es Raum für den individuellen Austausch, der eigene Erfahrungen reflektieren lässt, damit das Verhalten und möglicherweise auch Verhaltensmuster bearbeitet und angepasst werden kann. Weitere Infos gibt es nach dem –> Klick <–
In Planung sind folgende weitere Fachkraft-Seminare für das pädagogische Feld:
- FUCHS (Freiheit, Unterstützung, Chance, Haltung, Stärke).
- IGEL (Interaktion, Gestaltung, Empowerment, Lösung).
- AMSEL (Achtsamkeit, Motivation, Selbstfürsorge, Energie, Lebensfreude).
- AMEISE (Authentizität, Mensch, Entwicklung, Identität, Sprache, Einzigartigkeit).
Ich freue mich über Anfragen unter tina(a)faktor-bildung.de oder über das Kontaktformular!