Freiberufliche BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatung: Neu im Angebot von Faktor-Bildung!
Ich freue mich, dass es wieder eine spannende Neuerung im Angebot von Faktor-Bildung vorzustellen gibt: Ab sofort biete ich freiberufliche Fachberatung für den Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) sowie für Schwerpunkt-Kitas an. Diese innovative Dienstleistung richtet sich an Kindertagesstätten, die ihre pädagogische Arbeit kontinuierlich weiter professionalisieren und optimieren möchten.
Erste Kooperation als Fachberatung mit der Gemeinde Schöffengrund
Ich bin sehr stolz darauf, dass die Gemeinde Schöffengrund als erste bereits ab dem ersten Quartal 2025 von meiner neuen Fachberatung profitiert. Diese Kooperation markiert den Beginn einer vielversprechenden Zusammenarbeit, die darauf abzielt, die Qualität der frühkindlichen Bildung in der Region nachhaltig zu verbessern. Mein Ziel ist es, die Leitungen und Fachkräfte darin zu unterstützen, im Alltag mit den Kindern, die ihnen anvertraut sind, den BEP wiederzufinden und bestmöglich umzusetzen.
Wie wir zueinander gefunden haben, war fast schon schicksalshaft. Wer mehr wissen mag, kann gern in meinem virtuellen Nähkästchen nachlesen…
Qualifizierung und Verfügbarkeit
Seit Dezember 2024 befinde ich mich in der erforderlichen Qualifizierung, die im ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung stehe ich auch anderen Einrichtungen als freiberufliche BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberaterin zur Verfügung. Diese Qualifizierung stellt sicher, dass ich über das notwendige Fachwissen und die Kompetenzen verfüge, um Einrichtungen fundiert und praxisnah zu beraten. Auch meine langjährige Berufserfahrung und die Impulse aus meinem Studium sowie aus meinen Fortbildungen stelle ich dabei gerne zur Verfügung.
Grundlagen der Fachberatung
Die Basis meiner Fachberatung bildet der Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) des Landes Hessen. Dieser Plan setzt die gesetzlichen Vorgaben um und bietet einen Rahmen für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus meiner bewährten Praxis als Fortbildnerin, unter anderem mit eigener BEP-Fortbildung seit 2024, mit in den Beratungsprozess ein. Gerade in diesem Umfeld ist es wichtig, sich auch selbst weiter zu qualifzieren, aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu verfolgen. All dies bringe ich in meine Beratung ein. Diese Elemente gewährleisten, dass die Beratung stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen Forschung und Praxis basiert.
Einige Worte zur Qualitätspauschale
Die Qualitätspauschale ist ein finanzieller Anreiz, der vom Land Hessen bereitgestellt wird, um die Qualität in Kindertagesstätten zu fördern. Einrichtungen, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, können diese Pauschale beantragen und erhalten zusätzliche Mittel zur Verbesserung ihrer pädagogischen Arbeit. Dies kann beispielsweise für Fortbildungen, zusätzliche Materialien oder die Umsetzung spezieller pädagogischer Projekte genutzt werden. Eine kontinuierliche Fachberatung durch eine qualifizierte Fachkraft wie mich ist ein Baustein, damit die Einrichtungen die Qualitätspauschale erhalten können. Darüberhinaus unterstütze ich Einrichtungen durch die Einbindung der Qualitätspauschale in meine Beratung dabei, diese Mittel effektiv zu nutzen und ihre pädagogische Qualität nachhaltig zu steigern.
Was bedeutet BEP-Fachberatung und/oder Schwerpunkt-Kita-Fachberatung für Einrichtungen?
Durch die Inanspruchnahme meiner freiberuflichen Fachberatung können Kindertagesstätten ihre pädagogischen Konzepte weiterentwickeln und an die aktuellen Anforderungen des Alltages anpassen. Dies umfasst unter anderem die Implementierung des BEP, die Entwicklung von Schwerpunkt-Kitas sowie die Optimierung der pädagogischen Qualität durch gezielte Maßnahmen und Fortbildungen.
Vorteile der Fachberatung
- Individuelle Beratung: Jede Einrichtung erhält eine maßgeschneiderte Beratung, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen eingeht.
- Praxisnahe Unterstützung: Die Beratung erfolgt praxisnah und orientiert sich an den realen Bedingungen und Anforderungen der Einrichtungen.
- Aktuelle Fachkenntnisse: Durch kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung stelle ich sicher, dass meine Beratung stets auf dem neuesten Stand ist.
- Nachhaltige Qualitätsentwicklung: Ziel der Beratung ist es, die pädagogische Qualität nachhaltig zu verbessern und die Einrichtungen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Kontakt und weitere Informationen
Interesse an einer freiberuflichen BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatung? Oder an weiteren Informationen? Gern stehe ich Ihnen zur Verfügung. Am besten erreicht man mich per Mail an tina(a)faktor-bildung.de, das Kontaktformular auf meiner Webseite oder telefonisch, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit neuen Kooperationspartnern die Qualität der frühkindlichen Bildung zu fördern und weiterzuentwickeln!