Im Kita-Alltag finden sich zahllose Schlüsselmomente – jene kleinen, aber entscheidenden Augenblicke, die den Spracherwerb der Kinder nachhaltig prägen können. Der Bildungsschatz Kita-Alltag macht diese wertvollen Momente sichtbar und nutzbar. Doch wie gelingt es, diese im Kita-Alltag zu erkennen und nachhaltig zur Förderung des Spracherwerbs bei Kindern zu nutzen?
Bildungsschatz Kita-Alltag – eine zertifizierte BEP-Fortbildung
Im Jahr 2024 entwickelten zwei erfahrene Pädagoginnen und Fortbildnerinnen ein praxisorientiertes Fortbildungskonzept, das vom Land Hessen als BEP-Fortbildung anerkannt wurde. Dieses praxisnahe Konzept hilft Fachkräften, die Schlüsselmomente des Alltags zu erkennen und durch Reflexion der dialogischen Grundhaltung sprachförderlich mit den Kindern zu arbeiten.
Lasst uns gemeinsam die Schätze im Kita-Alltag heben!
Konzept der Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen. Sie zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu unterstützen, die Bildungspotenziale alltäglicher Routinen und bedeutungsvoller Situationen im Kita-Alltag zu nutzen. Dabei steht die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit im Vordergrund. Ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand können alle Kinder beim Spracherwerb effektiv gestärkt werden.
Bildungsschatz Kita-Alltag
Ein zentrales Element der Fortbildung ist die Entwicklung einer offenen, dialogischen Grundhaltung. Durch diese Interaktionsweise werden die sprachlichen Potenziale der Kinder optimal begleitet und unterstützt. Zudem wird die Zusammenarbeit aller Beteiligten – Familien, Institutionen und Angebote im Sozialraum – in den Blick genommen, um eine nachhaltige sprachliche Förderung der Kinder zu gewährleisten.
Das tollste dabei ist, dass diese Schlüsselmomente, mit denen wir arbeiten, unglaublich vielfältig und im Alltag wirklich vorhanden sind: Vom gemeinsamen Tischdecken bis hin zu Gesprächen über Bücher – diese Situationen bergen riesiges Potenzial für den Spracherwerb.
Praxisnahe Ansätze
Die Fortbildung beleuchtet tägliche Routinen und bedeutungsvolle Situationen im Kita-Alltag intensiv, um diese gezielt zur Förderung des Spracherwerbs einzusetzen. Praktische Übungen ermöglichen es den Teilnehmenden, typische Alltagssituationen auf abwechslungsreiche Art zu analysieren und sprachförderliche Strategien für den Alltag zu entwickeln. Dadurch wird eine unmittelbare Verbesserung der pädagogischen Praxis erreicht.
Entdecken wir gemeinsam, wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen können. Zusammen mit meiner geschätzten Fortbildner-Kollegin Carolin habe ich mich anhand unser umfassenden Praxiserfahrung im Kita-Alltag, bewährter Seminarinhalte und den vertieften Kenntnissen zum BEP auf den Weg gemacht. Herausgekommen ist eine Fortbildung, die nach der umfassenden Prüfung des Landes Hessen als BEP-Fortbildung im Sinne der BEP-Qualitätspauschale anerkannt wurde.
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
Tag für Tag erleben Fachkräfte in der Kita eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Schlüsselmomenten. Diese bedeutungsvollen Situationen bieten Anlässe und Routinen, in denen Fachkräfte mit einer professionellen und offenen Grundhaltung agieren können. So können sie die Kinder bestmöglich zu unterstützen. Durch alltagsintegrierte sprachliche Bildung leisten die Fachkräfte einen bedeutenden Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Nicht jedes Kind hat gleichermaßen Zugang zu Bildung, um seine Potenziale voll zu entfalten. Gerade Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zu Bildung, der mit dazu beiträgt, ob Kinder ihre Schatzkiste, die sie in sich tragen, öffnen können oder nicht.
Die Teilnehmenden der Fortbildung erarbeiten sich einen erweiterten Blick auf ihren Alltag und damit Zugang zum reichhaltigen Bildungsschatz im Kita-Alltag. So gelingt es, Sprache als wertvolles Mittel für Bildung zu nutzen, ohne zusätzlichen Aufwand betreiben zu müssen. Kinder werden aktiv am Bildungsprozess beteiligt und gestalten ihn mit – das ist gelebte Ko-Konstruktion und Partizipation. Durch den angepassten Einsatz ihrer individuellen Ressourcen erfahren die Fachkräfte eine authentische Entlastung.
Mehr Bildungsgerechtigkeit durch
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Ko-Konstruktion und Partizipation
- Nachhaltige Zusammenarbeit mit Familien und im Sozialraum
Flexibilität und Formate
Je nach Bedarf und Unterstützung in der pädagogischen Ausrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Fortbildung zu gestalten. Ein individuell abgesprochenes Tagesseminar ist ebenso möglich wie eine dreitägige, prozessbegleitende Unterstützung in einer Inhouseschulung. Im letztgenannten Format wurde die Fortbildung Bildungsschatz Kita-Alltag nach umfassender Prüfung auf das Erfüllen der hohen Qualitätsstandards hin vom Land Hessen als BEP-Fortbildung im Sinne der BEP-Qualitätspauschale anerkannt.
Viel Freude beim Stöbern auf meiner Webseite und in den verschiedenen Kategorien zu unterschiedlichen Angeboten. Als BEP-Fachberaterin beispielsweise begleite ich Einrichtungen individuell bei der kontinuierlichen Umsetzung des BEP. Und vor dem Bildungsschatz gab es bereits eine weitere BEP-Fortbildung von mir zu Vorurteilsbewusster Arbeit im Alltag von Bildung und Erziehung. Für Auskünfte dazu oder zu weiteren Themen sowie generelle oder konkrete Anfragen kontaktiert mich gerne per Mail: tina(a)faktor-bildung.de oder über das Kontaktfomular.